Quantcast
Channel: Wir bauen mit Town und Country in Oberursel
Viewing all 106 articles
Browse latest View live

Schneller Service von Town und Country

$
0
0

Vor einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass ein Kunststoffgleiter zwischen Tür und Angel fehlt. Nachdem ich festgestellt hatte, dass es diesen nicht im Baumarkt gibt, habe ich ihn bei Udipan angefordert. Die Mail hatte ich CC an meinen ehemaligen Bauleiter von T&C geschickt. Kurz darauf rief er mich an, dass er auf dem “kurzen Dienstweg” einen solchen Gleiter organisiert hat und mir in den Briefkasten wirft. Super! Inzwischen ist er eingebaut. (Der Gleiter nicht der Bauleiter)


Überarbeitete Heizungsmonteure oder: Ganz schön warm hier

$
0
0

Ende Januar waren die Heizungsmonteure da und haben eine zweite Pumpe installiert, weil ein Raum nicht warm geworden ist. Nach der Montage wurde auch ein hydraulischer Abgleich gemacht. Seit diesem Termin war es im Haus generell wärmer als vorher und der Gasverbrauch ist merklich (ca 40%) angestigen. Aber erst nachdem mich meine Frau zwei Mal nachts geweckt hat, damit ich das Fenster aufmache, hab ich doch mal nach der Heizung und den Heizkreisverteilern geschaut. Komischerweise funktionierte nur das Raumthermostat im Bad im EG. Hier wurde mal ein defekter Regler ausgetauscht. Alle anderen Raumthermostate hatten keine Wirkung auf die Stellmotoren im Heizkreisverteiler, sie waren permanent offen. Sehr seltsam. Ich war kurz davor die Heizungsfirma erneut zu bestellen, obwohl ich wusste, dass beim Hydraulischen Abgleich ja alle Ventile funktioniert haben müssen.

Ich habe dann im Internet eine Anleitung für den Zewotherm Ts5.11/230 (hier als PDF) gefunden und dort war die Rede von “Handbetrieb” und “Automatikbetrieb”. Die Monteure hatten offensichtlich vergessen nach dem Hydraulischen Abgleich die Ventile wieder auf “Automatikbetrieb” umzustellen. :-( So waren sie die ganze Zeit offen und haben fröhlich die Bude geheizt.

Zur Ehrenrettung muss ich sagen, dasss die Monteure von 8:30 bis 20:30 bei uns waren und jeweils noch eine Anfahrt von 1,5 Stunden pro Strecke hatten.

SAMSUNG CAMERA PICTURES

 

Vorbereitung der Erdscholle für den den Rasen

$
0
0
Zur Zeit ist meine Lieblingsbeschäftigung das Umgraben der Gartens. Bevor mit der der Motorhacke das Feinplanum für das Aussäen des Rasens hergestellt werden kann, müssen alle Fremdkörper rausgesucht werden, damit die Motorhacke keinen Schaden nimmt. Meine Ausbeute bis jetzt: 12 Beton Terrassenplatten 30×30 cm 1 verrosteter Meissel 3 Stahlstangen 1 Wäscheleine 5 Holzbretter 3 große [...]

Pimp my Zewotherm Raumthermostat

$
0
0

Mich hat bei den gelieferten Raumthermostaten sehr gestört, dass man nicht erkennen konnte, ob der Raum gerade geheizt wird oder nicht.

Daher habe ich mir bei reichelt Glimmlampen bestellt, und diese ins Gehaäuse des Reglers, parallel zum Stellantrieb angeschlossen.

zewotherm

Nun kann ich sehen, ob gerade geheizt wird und ggf den Regler drehen bis die Heizung “anspringt”.

Ein sehr schickes Raumthermostat ist übrigens dieses hier oder auch dieses.

Vor einem Jahr war Richtfest…

$
0
0

… unglaublich wie schnell die Zeit vergeht.

Rückblickend würde ich als Fazit festhalten:

  • Es war eine gute Entscheidung, mit Town und Country Usingen zu bauen. Die DHAG war auch im Rennen hat aber zum Glück nicht das Rennen gemacht.
  • Auch war es gut, einen WU-Keller zu bauen, das beruhigt doch, wenn es tagelang schüttet und rund ums Haus das Wasser steht.
  • Der Zentralstaubsauger war auch eine gute Entscheidung, obwohl er noch nicht einsatzbereit ist.
  • Der Komfort der Fußbodenheizung schätze ich jeden kalten Tag, die Heizkörper im Keller ebenso.
  • Die kurz-vor-knapp beauftragte Dämmung des kompletten Kellers (statt nur des HAR und des Treppenhauses) hat zwar das erste große Loch ins Budget gerissen, war aber sehr sinnvoll
  • Die Erhöhung der Dachneigung und Wahl des “Studiobinders” statt des “Nagelbinders” – so lässt sich der Dachboden gut nutzen.
  • Der Einbau der Gasheizung statt einer Luft-Wärme-Pumpe. Ich glaube das Betriebsgeräusch wäre auf Dauer doch störend gewesen. Noch dazu das unschöne Außengerät.
  • Die Zisterne – eine feine Sache

Was ich im nachhinein anders gemacht hätte:

  • die Garage auch von Town und Country stellen zu lassen. Die Organisation und Koordination war sehr stressig und hat am Ende keinen Preisvorteil gebracht.
  • ich hätte die Arbeiten der Fliesenleger besser kontrollieren sollen, ein paar Bodenfliesen sind deutlich ungleichmässig verlegt, Silikonfugen unprofessionell
  • einen größeren Finanzpuffer einplanen für Unvorhergesehenes – die Kosten für die Außenanlagen viel höher ansetzen.
  • Die Diele etwas größer, insbesondere der fehlende Platz zwischen Treppenabsatz und Haustür ist unkomfortabel eng.

 

 

Das Gras wächst

$
0
0

Vor zwei Wochen haben wir den Rasen ausgesät. Heute habe ich das erste Mal etwas Grün gesehen! Am Tag nach der Aussat gab es heftige Orkanböen und Hagel, da hatte ich schon bedenken, ob überhaupt etwas wächst…

Hagel auf Grassamen

Grassamen keimt

Grassamen keimt Makro

 

Nun fehlt nur noch der Einbau der Toranlage. Der Schmied rief endlich an und hat uns für nächste Woche das Ausmachen eines Termins angekündigt. Gut Ding will Weile haben ;-)

Einmessung der Garage

$
0
0
Letzte Woche waren die Vermesser da und haben die Garage eingemessen. Nach der Baufertigstellungsanzeige kamen sie das erste Mal “automatisch” vorbei, mussten aber nach der Einmessung des Hauses wieder von dannen ziehen, weil sich die Garagenanlieferung verzögert hatte. Der Nachteil ist, dass nun die Rechnung der Vermesser in Höhe von ca 750 Euro und ein [...]

Zwischenstand Rasen


Der passende Briefkasten

$
0
0

… ist gar nicht so leicht zu finden!

Unsere Anforderungen:

- mit Klingel und Gegensprechanlage

- Postentnahme nach vorne

- mit Zeitungsfach

- Standmontage oder Integration in Stabmattenzaun

- schick

- in anthrazit

 

Momentan ist dieser unser Favorit: Max Knobloch Likno 8000

 

 

From Zero to Hero – Austausch der Zisternenpumpe

$
0
0

Um einen Rasensprenger zu betreiben reicht die Tauchpumpe 7000 von Gardena leider nicht aus, daher habe ich mir eine Pumpe mit mehr Wumms gekauft. Der Einbau klappt ganz gut, das schwierigste war das Öffnen des Zisternendeckels, der hatte sich irgend wie fest gefressen. Ich habe dann eine Schnur am Stecker der alten Pumpe befestigt und das das Kabel samt Schnur durch die Zisterne rausgezogen. An die mitgezogene Schnur habe ich dann das Kabel der neuen Pumpe gebunden das ganze wieder rückwärts hochgezogen. Eine zweite Schnur habe ich gleich mit durchgefädelt um später einen Zisternen-Füllstandsanzeiger noch durchziehen zu können. Die “alte” Pumpe steht nun zum Verkauf.

Habe dann voller Erwartung den Rasensprenger angeklickt und die Pumpe eingeschaltet. Booaah! Das Wasser spritzt deutlich weiter als beim Anschluss an den Hauswasserhahn! Man auch parallel noch locker mit dem Gartenschlauch sprühen, ohne das ein Leistungsabfall zu bemerken ist.

Mit dieser Pumpe kann man einen Rasensprenger betreiben

Mit dieser Pumpe kann man einen Rasensprenger betreiben

Unter dieser Steinplatte verbrigt sichd as DIN 110 Rohr in dem der Schlauch und das Kabel verlegt worden sind

Unter dieser Steinplatte verbirgt sich das DIN 110 Rohr in dem der Schlauch und das Kabel verlegt worden sind

Gardena 7000

Gardena 7000

Tor! Tor!

$
0
0

SAMSUNG CAMERA PICTURESSAMSUNG CAMERA PICTURES

Heute wird es noch ausgerichtet und die Schlösser eingebaut. In den nächsten Tagen kann ich dann fertig pflastern. Dann kann ich die überzähligen Steine hinterm Haus verpflastern, dann wird es dort auch wieder etwas ordentlicher…

 

 

Briefkasten vorher / nachher

$
0
0

Habe heute extra frei genommen um den Briefkasten zu montieren. Heute morgen habe ich bemerkt, dass die Stützmauer nicht waagerecht war und habe dann das Pflaster entfernt, die scheppe Mauer lose gekloppt und waagerecht wieder einbetoniert. Schnellzement ist eine feine Sache!

Vorher:

Briefkasten selber gebaut

Nachher:

Max Knobloch Likno 8000 in anthrazit

Das Kabelgesumsel mache ich dann in den nächsten Tag “weg”…

Briefkasten fertig verkabelt, der Rasen ist ein Traum

$
0
0

Inzwischen habe ich den Briefkasten fertig verkabelt. Als “Man-weiss-ja-nie-typ” hatte ich durch das Streifenfundament noch

  • Strom und Klingelkabel auf die andere Seite
  • ein Strom- und Klingelkabel in den mittleren Pfosten
  • eine normale Steckdose
  • Strom in den Briefkasten und
  • 10 Adern zu Gegensprechanlage

verlegt. Das wurde dann doch etwas knapp im Verteilerksten…

Stromverteiler Briefkasten Knobloch

Verkabelung im Briefkasten

Verkabelung im Briefkasten – man beachte den kunstvoll gelöteten Gleichrichter…

 

Traumrasen

Ständer für Ampelschirm einbetoniert

$
0
0

Da der Plattenständer für den Ampelschirm viel Platz weg nimmt und man sich leicht die Zehen daran stösst, habe ich eine andere Lösung gesucht.

Ich habe im Baumarkt vier nichtrostende Gewindestäbe (V2A) in M8 besorgt und 3 Packungen Ruck-Zuck-Zement. Dann habe ich ein armtiefes Loch (80cm) ausgehoben, den Beton angerührt und die Gewindestäbe einbetoniert. Damit die Stäbe den richtigen Abstand zueinander haben, hatte ich ein Brett als Schablone hergestellt und dort die Gewindestäbe eingeschraubt.

Nach dem Festwerden habe ich das Brett rausgehebelt und den Schirm aufgeschraubt. Steht bombenfest.

Ampelschrim Ständer auf Fundament

Ampelschrim Ständer auf Fundament

Detail Ampelschrim Ständer auf Fundament

Detail Ampelschrim Ständer auf Fundament

Ampelschirm nun ohne Plattenständer

Ampelschirm nun ohne Plattenständer

Rest vom Ampelschirmständer

Rest vom Ampelschirmständer

Treppe zwischen Lichtschächten

$
0
0

Damit die Lichtschächte vom Garten aus zugänglich sind, um sie zu säubern oder z.B. die Wäsche entgegenzunehmen, habe ich zusammen mit meinem Schwiegervater eine Treppe aus Beton-Fertigstufen gebaut. Als Unterbau habe ich die restlichen Tiefborde kleingehämmert und in ein  Splitbett gelegt. Zusammen mit 4 Säcken Beton ist eine feste Treppe entstanden.

Treppe Lichtschacht Beton Beton Fertigstufen toom

Inzwischen ist auch der Zaun fertig.

UPDATE:

Treppe Lichtschacht Zaun Fertigbetonteil


I like to mow it mow it ! Testbericht Gardena Elektromulcher

$
0
0

…neulich war in meinem toom-Baumarkt eine 15% Aktion. Da ich mir gerne einen Elektromulcher zulegen wollte, hab ich dann zugeschlagen.

Aufgrund der doch eher bescheidenen Grasfläche von ca 180 m2 reicht für mich ein kleinerer Elektromäher. Damit ich den frischen Rasen gleich düngen kann und den Grasschnitt nicht entsorgen muss, war mir wichtig, dass es sich um einen Mulchmäher handelt. Der Baumarkt hatte den Gardena PowerMax™ 36 E für 199,90 im Angebotsblättchen, abzüglich der 15% waren dann für den Mulchmäher 169 Euro fällig.

Die Beschreibung des Zusammenbaus ist sehr klein gedruckt, aber aufgrund der Tatsache, dass man es nur ein Mal machen muss zu verschmerzen.

Inzwischen habe ich vier Mal gemäht und gebe folgende Bewertung ab:

positiv:

- der Mäher ist sehr leicht und kompakt

- die Mähhöhe kann sehr leicht geändert werden

gewöhnungsbedürftig:

- Der Schalter muss während des Mähvorgangs relativ fest gezogen werden, das wird schnell unangenehm anstrengend. Gut ist, dass man die Hand wechseln kann ohne dass der Mäher aus geht.

- Die Passgenauigkeit des Keils, den man beim Mulchen einsetzt, könnte besser sein. Es fliegt viel Schnittgut durch die Schlitze. Auch gibt es zu viele Löcher, Kanten und Ecken, die man nach dem Mähen säubern muss.

- Der Mäher ist hinten breiter als vorne, ein exaktes Mähen an einer Mauer oder Kante ist somit schlecht möglich.

Letzte Lücke im Zaun geschlossen

$
0
0

Erst nachdem das Tor eingebaut war, konnte ich die letzten Zaunelemente bestellen.  Diese habe ich nun zurechtgeschnitten und eingebaut:

Zaun Krauss Dino DS anthrazit 80cm

Für die Befestigung am Torpfosten habe ich mir noch passende Stahlwinkel bestellt:

http://www.zaun-experten.de/wandanschlusswinkel.html

Die großen “Baustellen” sind damit abgeschlossen, das Gefühl “Endlich fertig” stellt sich  ein. Nichtsdestotrotz sind noch diese Maßnahmen im Außenbereich geplant:

  • Bau einer Garten(spiel)hütte
  • Sichtschutz für die Mülltonnen (schon bestellt)
  • Füllstandsanzeige für die Zisterne (auch schon bestellt)
  • Ordnungssystem für die Garage
  • Wandlampe Terrasse

In der kalten Jahreszeit geht es drinnen mit diesen Themen weiter:

  • Einbau des Zentralstaubsaugers
  • Kauf der restlichen Lampen (Schlafzimmer & Flur OG)
  • Anschaffung Kondenstrockner mit Wärmepumpe

Wasserstandsanzeiger für die Zisterne

$
0
0

Damit ich im Bild bin, wie voll die Zisterne ist, habe ich mir bei ntec-ing.de die WST-8 Wasserstandfernanzeige bestellt. Die 10 Meter “Datenkabel” habe ich gleich günstig mitbestellt.

Auf einem alten Abwasserrohr, das mir mein Nachbar freundlicherweise spendiert hat, habe ich in Abständen von 19cm die 8 Messkabel angebracht und mit Panzerband und Kabelbindern befestigt. Nach einem erfolgreichen Trockentest habe ich das Rohr in der Zisterne verkeilt. Das Durchziehen des dicken Datenkabels hat wieder einmal besser geklappt als vermutet. Nun liegen in dem doch recht verwundenen 10cm-Rohr der 3/4″ Zoll Schlauch, das Stromkabel für die Pumpe, das Datenkabel und die Ziehschnur.

Wie bestellt hat es dann heute Nacht kräftig geregnet und nun sind 3 LEDs am Leuchten :-)

Die Sensorleitungen haben einen Abstand von 19 cm zueinander. Das Entsprcht pro LED eine Wassermeneg von 750 Litern.

Das Gerät kostet nur 29,90, das Kabel pro Meter 1,50  plus 5,60 für Porto&Verpackung.

Die LEDs sind, wenn man von steil oben guckt von der Batterie verdeckt, das könnte vom Design der Schaltung her noch verbessert werden.

Ausblick:

Mit einem Rasperry pi könnte man den Pegelstand auch von unterwegs oder vom Schreibtisch aus ablesen. Nebenbei könnte man auch die Wassertemperatur noch übertragen und ggf Livebilder per Zisternen-Webcam… Wenn man dann soweit ist, ist es nur noch ein Katzensprung, um die Zisterne ihren Zustand per twitter zu oder per facebook-Statusmeldung verbreiten zu lassen. Die Planung läuft!

 

Amselnest vorm Fenster

$
0
0

Wie gut dass wir die Weide haben stehen lassen!

 

Amselnest in Weide

Riesen Theater mit Zapf wegen kleinem Lackschaden an Hörmann-Tor

$
0
0

Beim Reinigen (Feucht Abwischen) des Sektionaltors gleich nach der Anlieferung hat sich an einer Stelle der Lack abgelöst und eine ölige Flüssigkeit kam zum Vorschein. Aus meiner Sicht ein Produktionsfehler des Hörmann-Tores.

Den Schaden habe ich dann umgehend an Zapf gemeldet (September 2013). Auf Nachfrage wurde mir der Eingang der Reklamation bestätigt und ich sollte noch ein Foto vom Tor-Typenschild schicken (November 2013)

Dann lange Funkstille.

Wir haben uns dann telefonisch gemeldet, werden seit dem dauernd vertröstet, versprochene Rückrufe bleiben aus und wenn wir anrufen ist die zuständige Dame nicht da…

Hörmann hat wohl die Verantwortung von sich gewiesen – Zapf wollte prüfen, ob Sie vielleicht eine Sektion eines passenden Sektionaltores noch auf Lager haben.

Wir sind gespannt!

Lackschaden Zapf Hörman Tor

Riesen Theater wegen Lackschaden an Hörmann-Tor (Zapf Garage)

 

Viewing all 106 articles
Browse latest View live